ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

Der Jean Paul-Weg Oberfranken –
4 weitere Variationen, ihn virtuell zu wandern

Von 2008 bis 2012 dauerte die Realisierung von Idee, Verbundprojekt und Ausschilderung des konkreten Jean Paul-Wegs Oberfranken. Aber erst jetzt – zum Jubiläumsjahr 2025 – kommen wir dazu, all die damit verbundenen Erfahrungen, Freuden, Feste und einen Großteil der Vorgeschichte noch einmal zu erinnern. Auch sollten einige der schönsten Stellen aus dem großen Werk des Heimat- und Weltliteraten jederzeit wieder auffindbar bleiben. Sie dienen auf den grünen Tafeln und bebilderten Großstationen an diesem Literaturweg als Türöffner für die ungeheure Vielfalt von Jean Pauls Sprach- und Phantasie-Reichtum „zwischen Himmel & Erde“.

Und natürlich geht es uns auch um die Naturschönheiten, an denen die Weg-Landschaft überaus reich ist – vom Vogtland „in Bayern ganz oben“ durchs Saaletal und übers ganze Fichtelgebirge hinunter ins Bayreuther Talbecken und die Arkadien-Schlossparks der Markgräfin Wilhelmine und zuletzt hinüber in die romantischen Ausläufer der Fränkischen Schweiz. Die touristischen Besonderheiten der 22 Orte am Weg haben wir uns für kommende Zeiten vorgenommen.

Aber die ersten mit einem solchen Vorhaben sind wir nicht. 2012 starteten gleich 4 solcher digitaler bzw. Internet-Projekte –jedes von einer anderen Perspektive aus, jedes nachhaltig und jedes ein „Liebhaberprojekt“. Wir haben uns 2024 an die Arbeit gemacht, nachdem eines davon, der (hier nicht mehr aufgelistete) Versuch einer Online-Plattform zum Jean Paul-Weg beim Bezirk Oberfranken, 2016 wieder „erlosch“. Alle 3 anderen existieren noch und ergänzen uns – und wir sie. Alle unseren bisherigen Jean Paul-Weg-Förderer haben auch dieses Abschlussprojekt noch einmal großzügig unterstützt (siehe Startseite). Und FGV-Fachmann Ralf Wittmann hat uns schlussendlich auch an das Komoot- Fern- & Nah-Wandernetz angeschlossen.

Wandern & Erleben –
Das Künstler-Ehepaar Hilde & Peter Zielinski plus Pudel Fidel

Das Online-Tagebuch von Hilde & Peter Zielinski über die Wanderung mit Pudel Fidel auf dem Jean-Paul-Weg im Jahr 2012 wurde 8 Jahre als Erzählung mit Fotos und literarischen Querverweisen, auch zu den Sehenswürdigkeiten am Weg, nahezu täglich fortgeführt. Es erfreut mit persönlicher wie jeanpaul’scher Assoziationsfülle.  In der Tagebucherzählung vieler Wanderjahre begleiten wir sie auf diesem Weg und spüren die Liebe, die sich daraus zum Dichter Jean Paul entwickelt hat und die neue unerwartete Freiheit von Geist und Seele, die das „Literatur-Wandern“ schenkte. Die Webseite gliedert die 200 Kilometer durch Jean Pauls Heimat von Hof bis nach Sanspareil in 37 Etappen auf, bezieht auch die 161 Text-Stationen mit ein und berichtet viel Wissenwertes über den Dichter, sein Leben und Werk. Die Webseite ist unabhängig und werbefrei, ein wirkliches Liebhaberprojekt.

2025 zum Jean Paul Jubiläumsjahr (200. Todesjahr) kommt das Ergebnis als opulentes Buch heraus. Hier finden Sie die Presseinfo als PDF zum Download.

Wandern & Wissen
Der Jean Paul-Weg Oberfranken im Literaturportal Bayern

Das Literaturportal Bayern der Bayerischen Staatsbibliothek in München gibt es seit 2011/12  (www.literaturportal-bayern.de).
Der Jean Paul-Weg Oberfranken galt schon damals als eines der ganz großen (nicht nur bayerischen) Literaturprojekte. Von der Redaktion (Dr. Stephan Kellner, Katrin Schuster, Dr. Peter Czoik) wurde mit Unterstützung der Bayerischen Sparkassenstiftung und der regionalen Sparkassen Bayreuth & Hochfranken 2013 eine damals hochmoderne APP zum Jean Paul-Weg und zur Biografie des Dichters entwickelt („Dichterwege. Auf den Spuren von Jean Paul“). Die Inhalte der App wurden mittlerweile vollständig in die Online‑Plattform „Literaturportal Bayern“ überführt.

Die Webseite schenkt uns viel Wissenswertes zum Dichter und diesem Weg. Das ergänzende Hintergrund- und Detailwissen wird „auf 48 Stations-Kapitelchen“ zu den 10 Etappen keineswegs trocken, sondern als Erzählung vermittelt, spannend, voller lebendiger Anekdoten, literarischer Ausführungen zu den Sehenswürdigkeiten und Stationen am Weg, und immer wieder auch kleinen Hörproben.

Foto: Bayerische Staatsbibliothek

Wandern & Erholung
Der Fichtelgebirgs-Tourismus achtet auch auf Übernachtung & Verpflegung

Die Webseite der Fichtelgebirgs-Tourismus Zentrale (FG-TZ) offeriert den Jean Paul-Weg Oberfranken als „Entdeckungsreise“ zu den Lebensstationen des Dichters. Auch hier wird der Weg in 10 Etappen aufgeteilt.

Die Webseite bietet zusätzlich zu einem detaillierten Kartenmaterial (mit Hinweisen zu Höhenmetern, Wanderschwierigkeit, Klima-Infos, Saisonalen Empfehlungen), Informationen zu Einkehrmöglichkeiten, Kultur & Sehenwürdigkeiten, Übernachtungsmöglichkeiten, Bushaltestellen und Parkplätzen. Sie können die einzelnen Wegstrecken auch als GPX-Daten herunterladen.

Wandern mit dem Navi
Komoot für Hiker & Biker / Wanderer & Fahradfahrer

Mit der Online-Wanderkarte von Komoot kann man seine Wanderungen einfach anpassen, egal wo man ist. So bleibt man flexibel und hat mehr Zeit, um draußen zu sein.
Komoot ist die intuitivste Routing-App am Markt. Sie erlaubt einfache Routen-Planung und Navigation. So bleibt mehr Zeit, um echte Abenteuer zu erleben. Die App bietet fertig durchgeplante Fernwanderwege (Wandern an Seen, in den Alpen, Panoramawege, etc.). Zu diesen gehört inzwischen auch der Jean Paul-Weg Oberfranken, der aber auch dort – wie bei uns – in 10 Etappen aufgeteilt wird.
Komoot können Sie direkt im Browser verwenden oder sich die App auf ihr Smartphone laden.

Komoot ist aber nicht nur die geeignete Lösung für Wanderer, auch Biker kommen hier auf ihre Kosten. So gibt es auch Fahrradtouren für Familien, Rennfahrer und Mountainbiker.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT